PRESSEMITTEILUNG Ludwigshafen, 17.12.2019
FDP: GRÜNE und Piraten keine verlässlichen Partner
Die FDP-Stadtratsfraktion reagiert mit Unverständnis und Ärgernis auf die Mitteilung, dass die Fraktion aus Grünen und Piraten eine einstweilige Verfügung vor dem Verwaltungsgericht Neustadt gegen die Fällung von Platanen auf dem Gehweg Dammstraße erwirken will, für die entsprechende Ersatzpflanzungen vorgesehen sind.
Fraktionsvorsitzender Thomas Schell: „Wenig überrascht ist die FDP-Stadtratsfraktion über die Reaktion der GRÜNEN und Piraten“.
Zwar war es doch ein Bild des Einklangs bei der letzten Stadtratssitzung. Ein einstimmiger Beschluss zum Abriss der Hochstraße Süd und Wiederherstellung des ÖPNV-Regelverkehrs.
Schell weiter: „Doch dann kommt der Schalk zu tragen. Die GRÜNEN und Piraten sind gegen den Wiederaufbau 1:1. Sie sind für die Abschaffung des Individualverkehrs und wollen das mit aller Macht auch in Ludwigshafen durchsetzen. Dazu ist auch das Mittel der Behinderung der Abrissarbeiten hilfreich. Die GRÜNEN haben schon seinerzeit die dringend notwendige dritte Rheinquerung Rheingönheim-Rheinau verhindert. Nun versucht man das auch bei dem Abriss und Wiederaufbau der Hochstraße Süd.
Bedacht, dass die Wiederherstellung des reibungslosen ÖPNV-Verkehrs auch verzögert wird, haben sie anscheinend nicht. Autostaus, Einsatz von Dieselbussen über einen längeren Zeitraum werden in Kauf genommen. Die CO2 Aufnahme von 14 Bäumen liegt bei 1,4 Tonnen pro Jahr. Die Verzögerungen der Bauarbeiten und der Einsatz der Dieselbusse und Staus liegt sicher um das 1000 fache höher“.
Flexibilität und Mobilität der Menschen sind heutzutage entscheidende Erfolgsfaktoren in der Wirtschaft und Gesellschaft. Ein nicht fließender oder fehlender Individualverkehr in der Metropolregion bedeutet das wirtschaftliche Ende der Wirtschaft und zwangsläufig der Gesellschaft.
Liberale Verkehrspolitik setzt auf die bessere Verknüpfung aller Verkehrsträger. Die Liberalen lehnen die einseitige Verteufelung des Autos ab. Die liberale Frage ist nicht, was man alles gegen das Auto tun kann, sondern wie man den Verkehrsbedürfnissen des Bürgers, der Wirtschaft und der Umwelt, in einer Kommune in einem integrierten Verkehrssystem, am besten Rechnung tragen kann. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der ÖPNV nicht dadurch attraktiver wird, dass dem Autoverkehr immer mehr Beschränkungen auferlegt werden, die die Bürger zunehmend als blanke Schikane empfinden.
Fraktionsvorsitzender Thomas Schell: „Die Bäume dienen den GRÜNEN und Piraten jetzt dazu, den Wiederaufbau der Hochstraße Süd und die Wiederaufnahme des Individualverkehrs zu verhindern.“
Die FDP-Stadtratsfraktion Ludwigshafen wird auch ein paar grundsätzliche Fragen an die Verwaltung:
1. Wie haben sich in den letzten fünf Jahren die Einwohnerzahlen und deren Verkehrsmittel in Ludwigshafen geändert?
2. Wie haben sich Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auf die Wahl der Verkehrsmittel ausgewirkt?
3. Wie stark war in den letzten fünf Jahren der Zuwachs an Fahrrädern?
4. Wie hat sich in den letzten fünf Jahren der Raum für den ruhenden Verkehr verändert?
5. Wie viele Parkplätze gibt es im Verhältnis zum Bestand von Kfz in Ludwigshafen Wie viele davon in Parkhäusern?
6. Wie hat sich die Nutzung des ÖPNV verändert?
7. Wie hat sich in den letzten fünf Jahren das Unfallgeschehen im öffentlichen Straßenraum verändert? Welcher Verkehrsteilnehmertyp war an den Unfällen beteiligt?
8. Welche Art der Mobilität bevorzugen die Bürger von Ludwigshafen?
9. Was ist die Meinung zu einer dritten Rheinquerung?
10. Welche Gespräche laufen im Hinblick auf eine dritte Rheinquerung mit dem Verkehrsministerium in RLP?
11. Welche Mittel hat Ludwigshafen in den letzten Jahren bereitgestellt, um den ÖPNV auszubauen und welche finanziellen Mittel wurden durch die TWL an Finanzausgleich gezahlt?
12. Wieviel km Straßenweg wurde in den letzten fünf Jahren neu versiegelt?
13. Wieviel Bäume wurden in den letzten 5 Jahren gefällt und wieviel gepflanzt?
14. Wie weit ist die Prüfung einer Seilbahnlösung LU-MA-LU?
Dr. Thomas Schell (Fraktionsvorsitzender)
Norbert Grimmer ( Pressesprecher)
Weiterlesen